Ich

Hey. Mein Name ist Marcus. Fast immer, wenn ich unterwegs bin, habe ich (m)eine Kamera dabei.

Früher. Also bis 2014 war es eine klassich kleine „Ich-kann-alles-und passe-in-jede-Hosentasche“ Knipse. 

Heute ist es hauptsächlich eine noch halbwegs transportable Systemkamera mit MFT-Sensor und natürlich das Smartphone.

Wieso und Warum?

Für mich ganz einfach der beste Kompromiss aus beiden Welten.

In Summe nicht zu schwer und trotzdem eine super Qualität.

Aber wie kam es dazu?

Es gab 2 Faktoren:

  1. Unser Neuseelandurlaub Anfang 2014 – Traumziel welches fotografisch festgehalten werden will. 
  2. Mein Job- und Wohnortwechsel Ende 2014 – Ich brauche ein Hobby und mehr Ahnung!

Eine neue „bessere“ Kamera ist schnell besorgt. Aber bessere Bilder habe ich dann noch lange nicht.

Da ich zu faul bin mir das mit dem „Malen mit Licht!“ irgendwie selber beizubringen, musste ich mir jemanden suchen der mir da weiterhelfen kann.

Die Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin ist hier eine absolute Empfehlung. Unter vhs-friedrichshain-kreuzberg findest du garantiert das Richtige. Mir ging es hier zunächst hauptsächlich um die Technik, wie das mit dem Licht, Blende, Zeit usw. zusammenhängt. Später jedoch, und das ist der RIESEN Vorteil einer Schule, rückte mehr das Wieso, Weshalb, Warum in den Vordergrund.

?????

Zum Beispiel.

Wählt mal ein paar Bilder zu einem Thema aus und stellt sie anderen vor ohne was dazu zu sagen.

10 Leute / 10 Eindrücke / 10 Meinungen / 10 Ideen

Echt spannend was da so zusammen kommen kann.

Ein RIESEN danke nochmal an Thomas Michalak und

Nun bin ich bei weitem kein Profi. Nur ein wenig mehr sehend.

Seit dem ist eine Menge Bildmaterial entstanden und auch eine Menge im digitalen Mülleimer gelandet.

Was fotografiere ich heute?

Alles aber wirklich alles.

Außer Menschen :o)).

Hier auch eine Übersicht meiner Ausrüstung:

Disclaimer: Einige Produkte die Ihr in der folgenden Aufstellung findet habe ich zur Herstellerseite verlinkt. Aus Überzeugung zum Produkt ohne finanziellen Hintergrund.

Kameras:

  • Panasonic G9 + G9ii (die fast immer dabei Kamera)
  • Sony a7iv (Vollformat mit 33MP und klasse Features für Timelaps)

 

Objektive:

  • Für MFT
    • LAOWA 2,0 – 7,5mm MFT – das „Schnapsglas“
    • Laowa 2.0 6 mm MFT
    • Panasonic Leica DG Vario-Summilux 10-25 – f1.7 – die Imposante
    • LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400 mm/F4.0-6.3 II – das Lange
    • Olympus 40-150 2.8 PRO + TC1,4 – einfach eine Klasse für sich
  • Für Sony
    • Sony 14mm 1.8 DG/DN –  In Verbindung mit der a7iv meine Geheimwaffe für die Polarlichtfotografie

 

Stative:

 

Sonstiges

  • diverse Rundfilter ø77 Grau-, Verlaufs-, Lightpollution- und Polfilter mit den entsprechenden Adaptern der Firmen Haida und Rollei
  • Powerbanks zum Betrieb der Kameras im Dauerstrom (die G9 direkt und die Sony über einen Akkudummy) und der Heizmanschetten
  • Heizmanschetten, damit die Linsen in der Nacht nicht beschlagen
  • div. Akkus, Stack Cap Filtercontainer, Bahtinovmaske, Kabel und und und ….

 

Rucksäcke

  • Der NYA-EVO Fjord 60C ist ein mein absoluter Favorit. Natürlich in Blau ;o). Der Mittel-RCI für den Kurztrip und der Große-RCI für die Reise zogen gleich mit ein.
  • Für die etwas kürzeren Touren kommt der NYA-EVO Fjord 36 kommt der kleine Bruder vom 60c zum Einsatz.
NYA-EVO 60C + Groß-RCI + Mittel-RCI

Nara – Japan – 2017

Hier bin ich mit meiner damaligen kompletten (leichten) Fotoausrüstung zu sehen. Kamera + Stativ keine 2 kg. Filter in der Hosentasche. Los geht´s. 

Teneriffa – Spanien – 2018
Close Menu